
GEFAHR
Interkokask 500 ml gebrauchsfertige Sprühlösung – Breitband-Stalldesinfektionsmittel
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel anzeigen
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel
Schnellvergleich: geeignetes Mittel nach Art, Wirkstoff, Spektrum & Erregern
| Name |
Art |
Wirkstoff(gruppe) |
Wirkungsspektrum |
Spezifische Erreger |
Hersteller |
Form |
| Interspraydes |
Fläche |
Alkohole (Ethanol/Propanole) |
BakterienPilzebehüllte Viren |
Influenza A (Vogelgrippe) |
InterHygiene |
Flüssig |
| Chlordioxid Tabs (ClO₂) |
Wasser/Leitungen · Fläche |
Chlordioxid-Bildner |
BakterienPilzeVirenAlgen |
– |
DESINTEC / AGRAVIS |
Tabletten |
| Virkon S |
Stall/Umgebung · Wasser |
Peroxymonosulfat-System (oxidativ) |
BakterienPilzeViren (inkl. unbehüllte)Sporen |
ASFV, MKS, PRRS, Salmonella, Campylobacter (+) |
Antec / LANXESS |
Pulver |
| Interkokask |
Stall/Umgebung |
Propionsäure · Phosphorsäure · p-Chlorkresol |
BakterienPilzeVirenOozysten/Wurmeier |
Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeier, Milben, Giardien |
InterHygiene |
Gebrauchsfertig |
Interkokask 500 ml ist die gebrauchsfertige Sprühlösung zur schnellen und sicheren Desinfektion von Ställen, Volieren und Käfigen. Sie wirkt zuverlässig gegen Giardien, Milben, Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeier, Bakterien, Pilze und Viren – ohne vorheriges Ansetzen.
Vorteile
- Direkt anwendbar – kein Ansetzen nötig
- Wirkt gegen Giardien, Milben, Kokzidien, Spulwurmeier, Bakterien, Pilze und Viren
- Ideal für kleinere Flächen, Käfige, Volieren und Taubenschläge
- Wirksam auch in Ritzen, Spalten und schwer zugänglichen Bereichen
- Nach Trocknung keine Rückstände – Tiere können nach Lüftung zurück
Gründliche Reinigung vor der Desinfektion
Vor der Anwendung sollten alle Flächen gründlich gereinigt, Kot und Einstreu entfernt und trocken sein. Erst dann kann die Desinfektion mit Interkokask ihre volle Wirkung entfalten.
Anwendungsbereiche
Für Stallungen, Volieren, Taubenschläge, Kaninchenbuchten, Kleintierkäfige, Hundeboxen und Zuchten. Besonders geeignet zur gezielten Desinfektion nach Parasitenbefall (z. B. Giardien, Milben, Kokzidien).
Durchführung (Anleitung)
- Tiere entfernen und Flächen reinigen.
- Flächen aus ca. 30 cm Abstand gleichmäßig besprühen, bis sie feucht glänzen.
- Ritzen und Spalten gründlich benetzen – keine Nachspülung nötig.
- Nach Trocknung und Lüftung können die Tiere zurückkehren.
Mikrobiologische Wirkung
Wirkstoffe: Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol. Die Kombination zerstört Eiweiß-, Lipid- und Chitinstrukturen und deaktiviert Giardien-Zysten, Kokzidien-Oozysten, Milbeneier und Spulwurmeier sowie Bakterien, Pilze und Viren.
Milben – Parasiten im Stall wirksam bekämpfen
Milben sind winzige Ektoparasiten, die sowohl Nutz- als auch Heimtiere befallen können. Besonders häufig betroffen sind Hühner, Tauben, Kanarienvögel und andere Geflügelarten. Milben ernähren sich vom Blut oder Gewebeflüssigkeit und verursachen starken Juckreiz, Unruhe, Leistungsschwäche und Federverlust. Bei starkem Befall kann es zu Blutarmut und Entzündungen kommen.
Eine der bekanntesten Arten ist die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae), die sich tagsüber in Ritzen versteckt und nachts die Tiere befällt. Auch Federmilben, Räudemilben und Luftsackmilben treten regelmäßig in Taubenschlägen, Volieren oder Hühnerställen auf. Ohne gezielte Reinigung und Desinfektion ist ein Milbenbefall kaum einzudämmen.
Zur erfolgreichen Milbenbekämpfung ist eine gründliche Reinigung vor der Desinfektion entscheidend. Entfernen Sie Einstreu, Staub und organische Rückstände vollständig. Erst danach erfolgt die Desinfektion mit Interkokask.
Interkokask beseitigt adulte Milben und widerstandsfähige Milbeneier. Die Wirkstoffkombination aus Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol löst die Lipid- und Eiweißstrukturen der Parasiten auf und tötet sie zuverlässig ab.
- Nach Reinigung alle Flächen, Sitzstangen, Nester und Spalten gründlich besprühen.
- Verstecke der Roten Vogelmilbe (z. B. hinter Sitzbrettern) besonders behandeln.
- Flächen trocknen lassen und Stall lüften, bevor Tiere zurückkehren.
Mit Interkokask lassen sich Milben und Milbeneier im Stall, in der Voliere und im Taubenschlag wirksam bekämpfen. Regelmäßige Anwendung beugt Neubefall vor und reduziert das Risiko einer Wiederinfestation erheblich.
Giardien – Zysten sicher deaktivieren
Giardien (Giardia duodenalis) sind mikroskopisch kleine Darmparasiten, die bei vielen Tierarten Giardiose verursachen – eine häufige und hartnäckige Infektionskrankheit bei Hunden, Katzen, Kaninchen, Tauben und Ziervögeln.
Sie heften sich an die Darmschleimhaut, stören die Nährstoffaufnahme und führen zu Durchfall, Abmagerung, stumpfem Gefieder oder Fell und Leistungsschwäche. Unbehandelt schwächen sie das Immunsystem und begünstigen Sekundärinfektionen.
Die widerstandsfähigen Giardien-Zysten überleben wochenlang in feuchter Umgebung, Einstreu und Tränken. Viele Desinfektionsmittel wirken nicht gegen diese Dauerformen – Interkokask dagegen schon.
Vor der Desinfektion Kot und organische Rückstände vollständig entfernen. Nur auf sauberen, trockenen Flächen entfaltet Interkokask seine volle Wirkung.
- 2 % Lösung oder gebrauchsfertige Variante auf alle Kontaktflächen sprühen.
- Feuchte Bereiche rund um Futter- und Wasserstellen besonders behandeln.
- Nach Abtrocknung und Lüftung Tiere zurücksetzen.
Durch Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol wird die Hülle der Giardien-Zysten aufgelöst. So lassen sich Giardien im Stall oder in Volieren wirksam bekämpfen und Reinfektionen vorbeugen.
Kokzidien – widerstandsfähige Oozysten gezielt bekämpfen
Kokzidien (Eimeria spp.) sind einzellige Parasiten, die Kokzidiose verursachen – eine Darmerkrankung, die bei Jungtieren von Hühnern, Tauben, Kaninchen und Ziervögeln Durchfall und Appetitverlust auslöst.
Die infektiösen Dauerformen (Oozysten) sind extrem widerstandsfähig und überleben wochen- bis monatelang in der Umgebung. Sie sind resistent gegen viele Desinfektionsmittel, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Nur eine gründliche Reinigung mit anschließender Desinfektion durch Interkokask kann Oozysten zerstören. Die Wirkstoffe lösen die schützende Hülle der Parasiten auf und unterbrechen den Infektionskreislauf.
- Nach Reinigung alle Flächen, Böden, Sitzstangen und Wände gleichmäßig besprühen.
- Bereiche um Futter- und Wasserstellen besonders behandeln.
- Nach vollständiger Trocknung Tiere zurücksetzen.
Regelmäßige Anwendung von Interkokask kontrolliert Kokzidien-Oozysten dauerhaft und reduziert Neuinfektionen.
Spulwürmer und Wurmeier – hartnäckige Parasiten im Stall
Spulwürmer (Ascaridia spp., Heterakis spp.) zählen zu den häufigsten Endoparasiten bei Geflügel, Tauben, Kaninchen und Ziervögeln. Sie verursachen Verdauungsstörungen, Abmagerung und Leistungseinbußen – vor allem bei Jungtieren.
Die widerstandsfähigen Wurmeier überleben monatelang in der Umgebung. Eine wirksame Desinfektion mit Interkokask durchbricht diesen Kreislauf und verhindert Reinfektionen.
- Nach gründlicher Reinigung alle Flächen, Böden und Sitzstangen besprühen.
- Ritzen und schwer zugängliche Stellen besonders behandeln.
- Nach vollständiger Trocknung Tiere zurücksetzen.
Interkokask löst die schützende Eihaut der Wurmeier auf und macht sie unschädlich. In Kombination mit Entwurmung und Reinigung trägt es zu dauerhaft gesunder Stallhygiene bei.
Sicherheit
- Gefahrstoff: ätzend / gesundheitsschädlich. Aerosole nicht einatmen.
- PSA tragen: Nitril-Handschuhe, Maske, Schutzbrille.
- Wirkstoff: 25 g p-Chlorkresol / 100 g.
- Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Lieferform
500 ml gebrauchsfertige Sprühlösung (weitere Varianten: 1 kg und 10 kg Konzentrate).
Jetzt Interkokask 500 ml Sprühlösung bestellen – für gezielte Desinfektion und gesunde Tiere.
Entdecken Sie auch: