- Beschreibung
- Gefahren- / Sicherheitshinweise
- Info zur Produktsicherheit
- Datenblätter
- Kundenrezensionen
Interkokask 10 kg Konzentrat – Breitband-Stalldesinfektionsmittel
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel (zum aufklappen klicken)
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel
| Name | Art | Wirkstoff(gruppe) | Wirkungsspektrum | Spezifische Erreger | Hersteller | Form |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Interspraydes | Fläche | Alkohole (Ethanol/Propanole) | Bakterien Pilze behüllte Viren | Influenza A (Vogelgrippe) | InterHygiene | Flüssig |
| Intersoft DK Händedesinfektion | Hände | 2-Propanol + QAV | Bakterien Hefen behüllte Viren | – | InterHygiene | Flüssig |
| Chlordioxid Tabs (ClO₂) | Wasser/Leitungen · Fläche | Chlordioxid-Bildner | Bakterien Pilze Viren Algen | – | DESINTEC / AGRAVIS | Tabletten |
| Virkon S | Stall/Umgebung · Wasser | Peroxymonosulfat-System (oxidativ) | Bakterien Pilze Viren (inkl. unbehüllte) Sporen | ASFV, MKS, PRRS, Salmonella, Campylobacter (+) | Antec / LANXESS | Pulver |
| Interkokask | Stall/Umgebung | Propionsäure · Phosphorsäure · p-Chlorkresol | Bakterien Pilze Viren Oozysten/Wurmeier | Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeier, Milben, Giardien | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
| Rhodasept | Stall/Umgebung | Glutaral · DDAC · ätherisches Zitronenöl | Bakterien Pilze Viren (behüllt & unbehüllt) | Salmonellen, Mycoplasmen; MKS, IBR/IPV, u. a. | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
| Bactazol | Fläche · Haushalt/Kleintierhaltung | Propan-2-ol · Propan-1-ol · Benzalkoniumchlorid | Bakterien Pilze | Salmonella, E. coli, Aspergillus, Trichophyton | Ardap Care | Gebrauchsfertig |
| Inter-Aquades | Tränke/Leitungen | QAV (quartäre Ammoniumverbindungen) | Bakterien Pilze Viren Algen | B. cereus, S. aureus, E. coli, P. aeruginosa, Candida, Adeno | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
Interkokask ist ein professionelles Breitband-Stalldesinfektionsmittel zur Bekämpfung von Giardien, Milben, Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeiern, Bakterien, Pilzen und Viren.
Vorteile
- Breitbandwirkung gegen Giardien, Milben, Kokzidien, Spulwurmeier, Bakterien, Pilze und Viren
- Deaktiviert parasitäre Dauerformen (Oozysten, Zysten, Eier)
- Einsatz in Stall, Voliere, Taubenschlag, Hundezwinger, Kaninchenbuchten
- Wirkt tief in Ritzen und Spalten, auch auf rauen Oberflächen
- Nach Trocknung keine Rückstände – Tiere können nach Lüftung zurück
Gründliche Reinigung vor der Desinfektion
Für maximale Wirksamkeit ist vor jeder Desinfektion eine gründliche Reinigung notwendig: Kot, Einstreu, Federn, Fellreste, Futter- und Biofilmrückstände vollständig entfernen, Flächen trocknen lassen. Erst dann Interkokask anwenden.
Anwendungsbereiche
Geeignet für Geflügelställe, Vogelvolieren, Taubenschläge, Kaninchen- und Nagerbereiche, Hundezwinger und Katzenzuchten – überall dort, wo Giardien, Milben oder Kokzidien ein Risiko darstellen.
Durchführung (Anleitung)
- Tiere entfernen und Stall gründlich reinigen (siehe oben).
- Interkokask als 2 % Lösung ansetzen.
- Alle Flächen satt besprühen (Böden, Wände, Sitzstangen, Gitter, Nester); Ritzen und Spalten besonders beachten.
- Nicht nachspülen.
- Nach vollständiger Abtrocknung und Lüftung Tiere wieder einsetzen.
Richtwert nach DVG: 400 ml Gebrauchslösung pro m² · 1 Liter 2 % Lösung reicht für ca. 125 m².
Mikrobiologische Wirkung
Wirkstoffe: Propionsäure, Phosphorsäure, p-Chlorkresol. Die Kombination zerstört Eiweiß-, Lipid- und Chitinstrukturen und deaktiviert Giardien-Zysten, Kokzidien-Oozysten, Milbeneier und Spulwurmeier sowie Bakterien, Pilze und Viren.
Milben – Parasiten im Stall wirksam bekämpfen (zum aufklappen klicken)
Milben sind winzige Ektoparasiten, die sowohl Nutz- als auch Heimtiere befallen können. Besonders häufig betroffen sind Hühner, Tauben, Kanarienvögel, Ziervögel und andere Geflügelarten. Milben ernähren sich vom Blut, von Hautpartikeln oder Gewebeflüssigkeit und verursachen starken Juckreiz, Unruhe, Leistungsschwäche und Federverlust. Bei starkem Befall kann es zu Blutarmut, Entzündungen und in Einzelfällen sogar zum Tod geschwächter Tiere kommen.
Eine der bekanntesten Arten ist die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae), die sich tagsüber in Ritzen und Spalten versteckt und nachts die Tiere befällt. Auch Federmilben, Räudemilben und Luftsackmilben treten regelmäßig in Taubenschlägen, Volieren, Kleintierställen oder Hühnerställen auf. Ein Milbenbefall kann sich rasch ausbreiten und ist ohne gezielte Reinigung und Desinfektion nur schwer in den Griff zu bekommen.
Zur erfolgreichen Milbenbekämpfung ist eine gründliche Reinigung vor der Desinfektion entscheidend: Entfernen Sie Einstreu, Federn, Staub und organische Rückstände vollständig und reinigen Sie Sitzstangen, Wände und Böden gründlich. Erst danach erfolgt die gezielte Milben-Desinfektion mit Interkokask.
Interkokask beseitigt nicht nur adulte Milben, sondern auch widerstandsfähige Milbeneier. Durch seine spezielle Wirkstoffkombination aus Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol werden die Lipid- und Eiweißstrukturen der Parasiten aufgelöst, wodurch die Schädlinge zuverlässig abgetötet werden. Auch Milbenlarven und Nymphenstadien werden vollständig erfasst.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Milben im Stall mit Interkokask:
- Eine 2 % Lösung frisch ansetzen.
- Nach vollständiger Reinigung alle Flächen, Sitzstangen, Nester, Spalten und Unterseiten gründlich besprühen.
- Besonders Verstecke der Roten Vogelmilbe (z. B. hinter Sitzbrettern und in Ritzen) satt benetzen.
- Flächen gut trocknen lassen und Stall lüften, bevor die Tiere wieder einziehen.
Mit Interkokask lassen sich Milben und Milbeneier im Stall, in der Voliere und im Taubenschlag wirksam bekämpfen. Regelmäßige Anwendung beugt Neubefall vor und reduziert das Risiko einer Wiederinfestation erheblich. Interkokask ist somit ein zuverlässiges Mittel gegen Milben bei Hühnern, Tauben und Ziervögeln – ideal für Tierhalter, Züchter und Betriebe mit hohen Hygienestandards.
Giardien – Zysten sicher deaktivieren (zum aufklappen klicken)
Giardien (Giardia duodenalis, auch Giardia lamblia) sind winzige Darmparasiten, die bei vielen Tierarten Giardiose verursachen – eine häufige und hartnäckige Infektionskrankheit bei Hunden, Katzen, Kaninchen, Tauben und Ziervögeln. Besonders in Tierhaltungen mit hoher Besatzdichte, Volieren oder Zwingern treten Giardien-Infektionen regelmäßig auf.
Die Einzeller heften sich mit einer Haftscheibe an die Darmschleimhaut und schädigen die Nährstoffaufnahme. Typische Symptome einer Giardiose sind Durchfall, Abmagerung, stumpfes Gefieder oder Fell, Appetitlosigkeit und Leistungsschwäche. Unbehandelt kann ein Giardienbefall das Immunsystem erheblich schwächen und die Tiere anfälliger für andere Krankheiten machen.
Gefährlich sind vor allem die widerstandsfähigen Giardien-Zysten: Sie überleben wochenlang in feuchter Umgebung, in Einstreu, Näpfen oder Tränken. Viele übliche Desinfektionsmittel wirken nicht gegen diese Dauerformen – deshalb ist eine gezielte Giardien-Desinfektion mit einem geeigneten Mittel wie Interkokask notwendig.
Vor der Desinfektion steht die gründliche Giardien-Reinigung: Entfernen Sie Kot, Futterreste und organische Verschmutzungen vollständig und lassen Sie Flächen gut abtrocknen. Nur auf sauberen, trockenen Flächen kann die Desinfektion ihre volle Wirkung entfalten.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Giardien mit Interkokask:
- 2 % Lösung ansetzen und alle Kontaktflächen wie Böden, Gitter, Sitzflächen und Tränken gleichmäßig benetzen.
- Feuchte Bereiche rund um Futter- und Wasserstellen besonders sorgfältig behandeln.
- Nach dem Aufbringen vollständig abtrocknen lassen und gut lüften, bevor die Tiere zurückkehren.
Durch die Wirkstoffkombination aus Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol löst Interkokask die schützende Hülle der Giardien-Zysten auf und zerstört sie vollständig. So lassen sich Giardien im Stall, in der Voliere oder im Taubenschlag wirksam bekämpfen und Reinfektionen vorbeugen. Interkokask ist daher ein zuverlässiges Mittel gegen Giardien für Tierhalter, Züchter und Tierpensionen.
Kokzidien – widerstandsfähige Oozysten gezielt bekämpfen (zum aufklappen klicken)
Kokzidien (Eimeria spp.) sind einzellige Parasiten, die im Darm zahlreicher Tierarten vorkommen. Sie verursachen die sogenannte Kokzidiose – eine Darmerkrankung, die vor allem bei Jungtieren und geschwächten Tieren wie Hühnern, Tauben, Kaninchen und Ziervögeln schwere Durchfälle, Appetitverlust und Wachstumsstörungen auslösen kann.
Das Besondere an Kokzidien ist ihre extreme Widerstandsfähigkeit. Nach der Ausscheidung über den Kot entwickeln sich infektiöse Dauerformen, sogenannte Oozysten, die wochen- bis monatelang in der Umgebung überleben können. Sie sind resistent gegen viele handelsübliche Desinfektionsmittel, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dadurch stellen sie ein dauerhaftes Infektionsrisiko im Stall, in Volieren und Taubenschlägen dar.
Um Kokzidien effektiv zu bekämpfen, ist eine sorgfältige Stallhygiene unverzichtbar. Vor der Desinfektion sollte eine gründliche Reinigung erfolgen, bei der Kot, Einstreu und Staub vollständig entfernt werden. Nur auf sauberen, trockenen Flächen kann die anschließende Desinfektion mit Interkokask ihre volle Wirkung entfalten.
Interkokask enthält eine spezielle Kombination aus organischen Säuren und p-Chlorkresol, die die schützende Hülle der Oozysten auflöst und sie dadurch unschädlich macht. So wird die Übertragung von Kokzidien zwischen Tieren zuverlässig unterbrochen und das Risiko einer erneuten Infektion deutlich reduziert.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Kokzidien im Stall mit Interkokask:
- Eine 2 % Lösung frisch ansetzen.
- Nach gründlicher Reinigung alle Flächen, Böden, Sitzstangen und Wände gleichmäßig benetzen.
- Besonders Bereiche rund um Futter- und Wasserstellen sowie Nester intensiv behandeln.
- Nach vollständiger Trocknung können die Tiere wieder in den Stall zurückkehren.
Durch regelmäßige Anwendung von Interkokask lassen sich Kokzidien-Oozysten im Stall und in der Voliere dauerhaft kontrollieren. Damit ist das Mittel eine effektive Unterstützung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Kokzidiose bei Geflügel, Kaninchen und Tauben und trägt nachhaltig zu einer gesunden und hygienischen Tierhaltung bei.
Spulwürmer und Wurmeier – hartnäckige Parasiten im Stall (zum aufklappen klicken)
Spulwürmer (Ascaridia spp., Heterakis spp.) gehören zu den häufigsten Endoparasiten bei Geflügel, Tauben, Kaninchen und Ziervögeln. Sie leben im Darm der Tiere und verursachen je nach Befallsstärke Verdauungsstörungen, Abmagerung, Leistungsrückgang und Wachstumsprobleme. Besonders Jungtiere reagieren empfindlich auf einen Wurmbefall, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist.
Die Eier der Spulwürmer, sogenannte Wurmeier, werden mit dem Kot ausgeschieden und sind außerordentlich widerstandsfähig. Sie können monatelang in der Umgebung überleben und stellen eine dauerhafte Infektionsquelle dar. Bei günstigen Bedingungen infizieren sich die Tiere immer wieder selbst – ein Kreislauf, der nur durch konsequente Stallhygiene und gezielte Desinfektion durchbrochen werden kann.
Vor jeder Desinfektion sollte eine gründliche Reinigung erfolgen, um organisches Material, Futterreste und Kot vollständig zu entfernen. Erst auf sauberen, trockenen Flächen kann die Wurmeier-Desinfektion mit Interkokask optimal wirken und die Parasiten vollständig zerstören.
Interkokask ist ein bewährtes Mittel zur Bekämpfung von Spulwurmeiern in Ställen und Volieren. Die Wirkstoffe Propionsäure, Phosphorsäure und p-Chlorkresol lösen die schützende Eihaut der Wurmeier auf, sodass sie inaktiviert und unschädlich gemacht werden. Dadurch wird die Wiederansteckung (Reinfektion) verhindert und der Infektionsdruck in der Tierhaltung deutlich reduziert.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Spulwürmern und Wurmeiern mit Interkokask:
- Eine 2 % Lösung frisch ansetzen.
- Alle Böden, Wände, Sitzstangen und Nester gleichmäßig einsprühen.
- Ritzen, Spalten und schwer zugängliche Stellen besonders intensiv behandeln.
- Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gründlich lüften, bevor Tiere zurückkehren.
In Kombination mit regelmäßiger Entwurmung und Reinigung trägt Interkokask entscheidend dazu bei, den Kreislauf der Wurminfektionen zu durchbrechen. Es ist ein wirkungsvolles Desinfektionsmittel gegen Spulwürmer und Wurmeier in Hühnerställen, Taubenschlägen und Kleintierhaltungen und unterstützt eine dauerhaft gesunde und hygienische Tierumgebung.
Sicherheit
- Gefahrstoff: ätzend / gesundheitsschädlich. Aerosole nicht einatmen.
- PSA tragen: Nitril-Handschuhe, Maske, Schutzbrille.
- Wirkstoff: 25 g p-Chlorkresol / 100 g.
- Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Lieferform
10 kg Konzentrat (weitere Varianten: 1 kg Konzentrat, 500 ml gebrauchsfertig).
Jetzt Interkokask 10 kg Konzentrat bestellen – für gründliche Reinigung, wirksame Desinfektion und gesunde Tiere.
Entdecken Sie auch:
Signalwort
Gefahr / GHS05 - Ätzend / GHS07 - GesundheitsgefährdendGefahrenhinweise
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Informationen zum Hersteller
Unternehmensname
Interhygiene GmbH
Adresse
Neufelder Straße 30, 27472 Cuxhaven, DE
E-Mail
info@interhygiene.de
Telefon
+4947217340-0
- Interkokask Konzentrat SDB (120.12 KB) :
-
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt zu diesem Artikel.
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden

