- Beschreibung
- Gefahren- / Sicherheitshinweise
- Info zur Produktsicherheit
- Datenblätter
- Kundenrezensionen

GEFAHR
Virkon S 1 kg – vielseitiges Desinfektionsmittel für höchste Hygienestandards
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel (zum aufklappen klicken)
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel
| Name | Art | Wirkstoff(gruppe) | Wirkungsspektrum | Spezifische Erreger | Hersteller | Form |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Interspraydes | Fläche | Alkohole (Ethanol/Propanole) | Bakterien Pilze behüllte Viren | Influenza A (Vogelgrippe) | InterHygiene | Flüssig |
| Intersoft DK Händedesinfektion | Hände | 2-Propanol + QAV | Bakterien Hefen behüllte Viren | – | InterHygiene | Flüssig |
| Chlordioxid Tabs (ClO₂) | Wasser/Leitungen · Fläche | Chlordioxid-Bildner | Bakterien Pilze Viren Algen | – | DESINTEC / AGRAVIS | Tabletten |
| Virkon S | Stall/Umgebung · Wasser | Peroxymonosulfat-System (oxidativ) | Bakterien Pilze Viren (inkl. unbehüllte) Sporen | AI, ASFV, MKS, PRRS, Salmonella, Campylobacter (+) | Antec / LANXESS | Pulver |
| Interkokask | Stall/Umgebung | Propionsäure · Phosphorsäure · p-Chlorkresol | Bakterien Pilze Viren Oozysten/Wurmeier | Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeier, Milben, Giardien | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
| Rhodasept | Stall/Umgebung | Glutaral · DDAC · ätherisches Zitronenöl | Bakterien Pilze Viren (behüllt & unbehüllt) | Salmonellen, Mycoplasmen; MKS, IBR/IPV, u. a. | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
| Bactazol | Fläche · Haushalt/Kleintierhaltung | Propan-2-ol · Propan-1-ol · Benzalkoniumchlorid | Bakterien Pilze | Salmonella, E. coli, Aspergillus, Trichophyton | Ardap Care | Gebrauchsfertig |
| Inter-Aquades | Tränke/Leitungen | QAV (quartäre Ammoniumverbindungen) | Bakterien Pilze Viren Algen | B. cereus, S. aureus, E. coli, P. aeruginosa, Candida, Adeno | InterHygiene | Flüssigkonzentrat |
| Virkon Aquatic | Wasser (Aquakultur) · Fläche · Luft | Peroxymonosulfat-System (oxidativ) | Bakterien Pilze Viren | ISA, IPN, Rhabdoviren; Aeromonas, Pseudomonas, Vibrio | Antec / LANXESS | Pulver |
Trinkwasserdesinfektion für Tiere
Im Veterinärbereich ist Virkon S für die kontinuierliche Trinkwasserdesinfektion geeignet.Verhältnis: 1:1000 (z. B. 50 g auf 50 l). Details und Dosierbeispiele entnehmen Sie der aktuellen Virkon S Broschüre (PDF).
Vorteile und Eigenschaften von Virkon S
- Breites Wirkungsspektrum: Aktiv gegen behüllte und unbehüllte Viren, grampositive & gramnegative Bakterien sowie Pilze.
- DVG-gelistet und wirksam gegen ASFV sowie Aviäre Influenza (AI).
- Schnelle Wirkung: Erste Ergebnisse bereits innerhalb weniger Minuten.
- Hohe Stabilität: Wirksam in einem weiten pH-Bereich und auch in Anwesenheit organischer Materialien.
- Vielseitige Anwendung: Für Stall, Tränkeanlagen, Waschmaschinen, Oberflächen und Geräte geeignet; zudem für die kontinuierliche Trinkwasserdesinfektion 1:1000 im Veterinärbereich.
- Sichere Anwendung: Bei sachgemäßer Dosierung unbedenklich für Mensch und Tier.
- Bewährte Qualität: Von vielen Anwendern aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Wirksamkeit geschätzt.
Anwendungsbereiche und Dosierung
- Oberflächendesinfektion: 1 %ige Lösung (10 g auf 1 Liter Wasser)
- Gerätereinigung & Stallhygiene: Flächendesinfektion durch Sprühen, Benetzen oder Einweichen
- Kontinuierliche Trinkwasserdesinfektion (Veterinärbereich): 1:1000 (z. B. 100 g auf 100 l) – siehe Anwendungstabelle/Broschüre
Zusammensetzung & Wirkstoffe
- Kaliumperoxomonosulfat (Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)): ca. 21,4 %
- Natriumchlorid: ca. 1,5 %
- Weitere Inhaltsstoffe: u. a. Tenside, Sulfaminsäure und Puffersubstanzen zur Stabilisierung und Unterstützung der Reinigungswirkung
Sicherheitsinformationen
Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Sicherheitsdatenblatt Virkon S (PDF)Kundenmeinungen und Erfahrungen
Anwender berichten von hervorragenden Ergebnissen bei der Desinfektion von Oberflächen, Geräten und Tränkesystemen. Besonders hervorgehoben werden:- die einfache Handhabung,
- die schnelle Löslichkeit,
- die hohe Effektivität auch bei niedrigen Temperaturen.
Salmonellen – bakterielle Erreger in Stall und Tierhaltung wirksam bekämpfen (zum Aufklappen klicken)
Salmonellen (Salmonella spp.) sind weit verbreitete, widerstandsfähige Bakterien, die Tiere und Menschen infizieren können. In der Tierhaltung führen sie häufig zu Magen-Darm-Erkrankungen, verminderter Futteraufnahme und Leistungseinbußen. Besonders betroffen sind Geflügel, Tauben, Kaninchen und andere Kleintiere, da die Erreger über Kot, Futter oder kontaminierte Oberflächen leicht übertragen werden. Eine unbehandelte Salmonellose kann sich schnell im Bestand ausbreiten und stellt auch für Tierhalter ein ernstzunehmendes Hygieneproblem dar.
Die Bakterien überleben wochenlang in feuchter Umgebung, Einstreu oder Tränken und lassen sich nur mit gezielter Stallhygiene zuverlässig beseitigen. Gründliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion sind daher entscheidend, um den Infektionskreislauf zu durchbrechen und die Gesundheit der Tiere zu schützen.
Empfohlenes Desinfektionsmittel: Virkon S (oxidatives Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsspektrum). Es wirkt bakterizid, fungizid, sporizid sowie gegen behüllte und unbehüllte Viren und ist ideal für die Flächen- und Umgebungshygiene im Stall, auch bei organischer Belastung.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Salmonellen im Stall:
- Virkon S als 1–2 % Lösung frisch ansetzen (Herstellerangaben beachten).
- Alle Kontaktflächen wie Böden, Wände, Futter- und Wasserstellen gleichmäßig und vollständig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
- Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gut lüften, bevor Tiere wieder eingestallt werden.
Ergänzende Option für wiederkehrende Routinedesinfektionen: Rhodasept (Glutaral + DDAC) kann zwischen zwei Anwendungen mit Virkon S eingesetzt werden, um die Stallhygiene langfristig zu stabilisieren.
Alternative für Kleintierhalter: Bactazol ist gebrauchsfertig und materialschonend und eignet sich für Käfige, Volieren, Transportboxen und kleine Tierunterkünfte. Es wirkt bakterizid unter anderem gegen Salmonella spp. und E. coli.
Durch konsequente Reinigung, gezielte Desinfektion mit geeigneten Mitteln und wiederkehrende Hygienekontrollen lassen sich Salmonellen im Stall effektiv bekämpfen und Neuinfektionen vermeiden. So bleiben Tiergesundheit und Stallhygiene dauerhaft auf hohem Niveau.
Campylobacter – Enteritis in der Tierhaltung wirksam bekämpfen (zum Aufklappen klicken)
Campylobacter (C. jejuni, C. coli) zählt zu den häufigsten bakteriellen Erregern von Durchfallerkrankungen in der Tierhaltung. Besonders betroffen sind Geflügel, Tauben, Kaninchen und Jungtiere. Die Bakterien besiedeln den Darm, werden über den Kot ausgeschieden und verbreiten sich über kontaminierte Oberflächen, Tränken und Futterstellen schnell im Bestand.
Klinisch führt der Erreger zur Campylobacteriose – einer entzündlichen Darmerkrankung (Enteritis) mit Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Leistungsschwäche. Während Geflügel oft symptomlos Träger bleibt, zeigen geschwächte oder junge Tiere deutlichere Krankheitsanzeichen. Feuchte Stallbereiche, Tränkwasser und Biofilme begünstigen das Überleben und die Weitergabe der Keime.
Für die gezielte Campylobacter-Desinfektion in Ställen empfiehlt sich Virkon S als oxidatives Breitbanddesinfektionsmittel. Es wirkt zuverlässig gegen Bakterien, Pilze, Sporen sowie behüllte und unbehüllte Viren – auch bei organischer Belastung.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Campylobacter im Stall:
- Eine 1 % Lösung (10 g Virkon S pro Liter Wasser) frisch ansetzen.
- Nach gründlicher Reinigung alle Böden, Wände, Sitzflächen, Futter- und Wasserstellen sowie Tränken gleichmäßig und vollständig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
- Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gut lüften, bevor Tiere zurückkehren.
Besonders wichtig ist die regelmäßige Behandlung feuchter Bereiche und der Tränkwasserumgebung, da sich Campylobacter dort am längsten hält. Konsequente Reinigung, wiederkehrende Desinfektion und gute Trockenhaltung senken den Infektionsdruck nachhaltig und unterbrechen die Übertragung von Campylobacteriose und Enteritis.
E. coli (Colibazillose, Enteritis, Omphalitis) – Keime in der Tierhaltung wirksam bekämpfen (zum Aufklappen klicken)
E. coli (Escherichia coli) kommt natürlicherweise im Darm vieler Tiere vor. Pathogene Stämme können jedoch Colibazillose, Kolienteritis (Darmentzündung) und bei Jungtieren Nabelentzündungen (Omphalitis) verursachen. Besonders gefährdet sind Geflügel, Tauben, Kaninchen sowie Kälber. Feuchte Einstreu, verschmutzte Tränken und belastete Oberflächen begünstigen die Ausbreitung im Bestand.
Eine konsequente Stallhygiene mit gründlicher Reinigung und anschließender Desinfektion ist entscheidend, um Infektionsketten zu unterbrechen und den Infektionsdruck zu senken.
Empfohlenes Desinfektionsmittel: Virkon S als oxidatives Breitbanddesinfektionsmittel für Flächen-, Geräte- und Umgebungshygiene. Es wirkt zuverlässig gegen Bakterien, Pilze, Sporen sowie behüllte und unbehüllte Viren – auch bei organischer Belastung.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von E. coli im Stall (Herstellerangaben):
- Eine 1 % Lösung frisch ansetzen (10 g Virkon S pro Liter Wasser).
- Nach gründlicher Reinigung alle Böden, Wände, Sitzflächen sowie Futter- und Wasserbereiche gleichmäßig und vollständig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten einwirken lassen; ca. 300 ml/m² Lösung vorsehen.
- Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gut lüften, bevor Tiere zurückkehren.
Ergänzung für Tränken und Leitungssysteme: Inter-Aquades zur Desinfektion von Tränken und Leitungen. Die Anwendung erfolgt außerhalb der Tieraufnahme gemäß Herstellerangaben und unterstützt die Reduktion von Biofilmen und Keimen im Wasserbereich.
Durch die Kombination aus Reinigung, Desinfektion mit Virkon S und der gezielten Behandlung der Tränksysteme lassen sich Colibazillose, Kolienteritis und Nabelentzündungen im Bestand wirksam eindämmen und die Stallhygiene nachhaltig stabilisieren.
Aspergillus – Schimmelpilze und Aspergillose in der Tierhaltung bekämpfen (zum Aufklappen klicken)
Aspergillus-Arten wie Aspergillus fumigatus und Aspergillus niger gehören zu den am weitesten verbreiteten Schimmelpilzen in der Tierhaltung. Sie vermehren sich über mikroskopisch kleine Sporen, die in der Luft schweben und bei feuchtem Klima, nasser Einstreu oder verschimmeltem Futter massenhaft auftreten. Besonders in schlecht belüfteten Ställen können sich Schimmelpilze rasch ausbreiten und sowohl Tiere als auch Menschen gesundheitlich gefährden.
Die durch Aspergillus verursachte Erkrankung wird Aspergillose genannt. Sie betrifft vor allem das Atmungssystem und tritt häufig bei Vögeln, Tauben, Hühnern, Kaninchen und Papageien auf. Nach der Aufnahme oder Einatmung von Pilzsporen siedeln sich die Erreger in den Luftsäcken, der Lunge und den Nasennebenhöhlen an. Typische Symptome einer Aspergillose sind Atemnot, pfeifende Atemgeräusche, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit. In schweren Fällen kommt es zu chronischen Atemwegserkrankungen oder plötzlichen Todesfällen, insbesondere bei Jungtieren oder geschwächten Tieren.
Die Sporen von Aspergillus sind äußerst widerstandsfähig. Sie überleben wochenlang in der Umgebung, sind resistent gegen viele herkömmliche Reinigungsmittel und werden leicht über die Luft verteilt. Daher ist eine gezielte Schimmelpilz-Desinfektion erforderlich, um die Infektionskette zu durchbrechen und den Stall dauerhaft hygienisch zu halten.
Für die wirksame Bekämpfung von Aspergillus- und Schimmelpilzsporen empfiehlt sich das oxidativ wirkende Breitbanddesinfektionsmittel Virkon S. Es wirkt fungizid und sporizid, zerstört die Zellstrukturen der Schimmelpilze und deaktiviert freigesetzte Sporen zuverlässig. Bei kleineren Haltungen oder zur Flächendesinfektion im Innenraum kann ergänzend das gebrauchsfertige Bactazol verwendet werden, das Pilze, Hefen und Schimmelsporen in Käfigen, Volieren oder Aufzuchträumen beseitigt.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Aspergillus und Schimmelpilzen im Stall:
- Eine 1 % Lösung (10 g Virkon S pro Liter Wasser) frisch ansetzen.
- Nach gründlicher Reinigung alle betroffenen Flächen, Wände, Böden und Geräte gleichmäßig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten Einwirkzeit gewährleisten.
- Bei starkem Schimmelbefall kann eine Wiederholung nach 24 Stunden sinnvoll sein.
- Anschließend Stall und Volieren gut lüften und vollständig trocknen lassen.
Regelmäßige Anwendung und gute Belüftung sind die besten Maßnahmen, um Aspergillus-Befall vorzubeugen. Durch die Kombination aus konsequenter Reinigung, optimaler Luftzirkulation und Desinfektion mit Virkon S lässt sich die Gefahr von Aspergillose und Schimmelpilzbelastung in Ställen und Vogelvolieren nachhaltig reduzieren.
Mycoplasmen – hartnäckige Erreger chronischer Atemwegserkrankungen (zum Aufklappen klicken)
Mycoplasmen sind winzige, zellwandlose Bakterien, die sich bevorzugt in den Atemwegen von Tieren ansiedeln und dort hartnäckige Infektionen verursachen. Da sie keine Zellwand besitzen, reagieren sie nicht auf viele gängige Antibiotika und können auf Oberflächen, in Tränkensystemen oder in Staubpartikeln lange überleben. Besonders in feuchten, schlecht belüfteten oder überbelegten Ställen kommt es häufig zu Infektionen mit diesen widerstandsfähigen Erregern.
In der Tierhaltung sind vor allem Mycoplasma gallisepticum und Mycoplasma synoviae relevant. Beide Erreger verursachen die sogenannte Mykoplasmose, eine ansteckende Atemwegserkrankung, die häufig bei Geflügel, Tauben, Puten, Fasanen oder Ziervögeln auftritt. Die Infektion beginnt meist schleichend und zeigt sich durch Symptome wie Niesen, Nasenausfluss, tränende Augen, pfeifende Atemgeräusche oder geschwollene Lider. Im fortgeschrittenen Stadium können chronische Bronchitis, Lungenentzündung und Gelenkentzündungen (infektiöse Synovitis) auftreten.
Mycoplasmen verbreiten sich vor allem über Tröpfcheninfektion, Körperkontakt oder kontaminierte Gegenstände wie Tränken, Futtergefäße und Putzgeräte. Eine unbehandelte Infektion schwächt das Immunsystem und begünstigt Sekundärinfektionen, beispielsweise durch E. coli oder Ornithobacterium. Regelmäßige Stallhygiene und gezielte Desinfektion sind daher entscheidend, um die Erreger dauerhaft zu kontrollieren.
Zur wirksamen Desinfektion gegen Mycoplasmen empfiehlt sich das breit wirksame Mittel Rhodasept. Es wirkt bakterizid, viruzid und mykoplasmenwirksam und eignet sich besonders gut zur Flächendesinfektion in Stallungen, Käfigen, Tränken und Gerätschaften. Für großflächige Anwendungen kann alternativ oder ergänzend Virkon S eingesetzt werden.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Mycoplasmen:
- Eine 1 %ige Lösung Rhodasept (10 g pro 1 Liter Wasser) frisch ansetzen.
- Nach gründlicher Reinigung alle Flächen, Geräte und Tränken vollständig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten Einwirkzeit einhalten.
- Bei Flächen, die mit Tieren in Kontakt kommen, anschließend gründlich mit sauberem Wasser nachspülen.
- Bei starkem oder wiederkehrendem Befall Anwendung nach 24 Stunden wiederholen.
Durch eine Kombination aus konsequenter Reinigung, trockener Stallhaltung, guter Belüftung und der regelmäßigen Desinfektion mit Rhodasept lässt sich die Gefahr einer Mykoplasmose nachhaltig reduzieren. So bleiben Atemwege, Immunsystem und Tiergesundheit langfristig geschützt.
Clostridien (Clostridium perfringens) – Darmentzündung und nekrotisierende Enteritis wirksam eindämmen (zum Aufklappen klicken)
Clostridien, insbesondere Clostridium perfringens, sind grampositive, sporenbildende Bakterien, die in Mist, Erde, Futter und Stallstaub vorkommen. Durch ihre Sporen überdauern sie lange in der Umgebung und können in Beständen von Geflügel, Kaninchen, Puten und anderen Tierarten zu Darmerkrankungen führen.
Typische Krankheitsbilder sind Enteritis bis hin zur nekrotisierenden Enteritis mit Schleimhautschäden, Durchfall, Inappetenz und Leistungseinbußen. Clostridien verbreiten sich über kontaminierten Kot, feuchte Einstreu, Tränken und Futter. Eine konsequente Stallhygiene mit Reinigung und anschließender Desinfektion ist daher entscheidend, um den Keimdruck zu senken.
Empfohlenes Desinfektionsmittel: Virkon S als oxidatives Breitbanddesinfektionsmittel mit bakterizider, fungizider, viruzider und sporozider Wirkung. Für stark organisch belastete Bereiche kann im Rahmen der Reinigung zusätzlich Interkokask eingesetzt werden, um Beläge zu lösen und die nachfolgende Flächendesinfektion zu unterstützen.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Clostridien im Stall:
- Stall gründlich reinigen: Kot, Einstreu und organische Rückstände vollständig entfernen, Flächen vorreinigen und abtrocknen lassen.
- Eine 1 % Lösung Virkon S frisch ansetzen (10 g pro 1 Liter Wasser).
- Alle Oberflächen, Böden, Wände, Geräte sowie Futter- und Wasserbereiche gleichmäßig und vollständig benetzen.
- Mindestens 30 Minuten einwirken lassen; ca. 300 ml/m² Lösung vorsehen.
- Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gut lüften, bevor Tiere zurückkehren. Bei hoher Belastung Anwendung nach 24 Stunden wiederholen.
Mit einer konsequenten Kombination aus Reinigung, Virkon S-Desinfektion und guter Trockenhaltung lässt sich das Risiko für Clostridien-Infektionen, Darmentzündungen und nekrotisierende Enteritis deutlich reduzieren und die Stallhygiene nachhaltig stabilisieren.
Vogelgrippe (Influenza A) – Virusinfektionen und Geflügelpest sicher eindämmen (zum Aufklappen klicken)
Die Vogelgrippe, auch bekannt als Geflügelpest oder Influenza A, ist eine hochansteckende Virusinfektion, die vor allem Wildvögel, Hühner, Enten, Gänse und Puten betrifft. In seltenen Fällen kann sie auch auf Säugetiere oder den Menschen übergehen. Die Infektion führt zu schweren Verlusten in der Geflügelhaltung und stellt eine ernste Bedrohung für Tiergesundheit und Biosicherheit dar.
Das Virus vermehrt sich in den Atemwegen und im Verdauungstrakt infizierter Tiere und wird über Kot, Tränenflüssigkeit oder Nasensekret ausgeschieden. Eine gründliche Reinigung und anschließende Desinfektion sind daher unverzichtbar, um die Viruslast zu senken und Neuinfektionen zu vermeiden. Besonders bewährt haben sich Interspraydes für die schnelle Flächendesinfektion sowie Virkon S als oxidatives Breitbanddesinfektionsmittel mit viruzider, bakterizider und fungizider Wirkung.
Ebenfalls hochwirksam gegen Influenza-A-Viren (Erreger der Geflügelpest) ist Chlordioxid. Studien belegen, dass Chlordioxid bereits in niedriger Konzentration (> 99,99 % Inaktivierung in vitro) behüllte RNA-Viren wie Influenza A zerstört, indem es die Viruslipidhülle und Oberflächenproteine oxidiert. Damit zählt es zu den wirksamsten und zugleich materialschonenden oxidativen Desinfektionsmitteln für Stall, Tränkwasser und Luftsysteme.
Vorgehensweise zur Bekämpfung der Vogelgrippe (Influenza A):
- Stall und Umgebung gründlich reinigen, Einstreu und organisches Material entfernen
- Geräte, Tränken und Futtertröge mit Reinigungsmittel vorreinigen
- Alle Flächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel (z. B. Interspraydes, Virkon S oder Chlordioxid-Tabs) behandeln
- Einwirkzeit einhalten, Flächen trocknen lassen, Stall gut lüften
- Schutzkleidung und Hygieneschleusen nutzen, um Virusverschleppung zu vermeiden
Die regelmäßige Anwendung wirksamer Desinfektionsmittel – insbesondere oxidativer Mittel wie Chlordioxid – hilft, die Ausbreitung von Vogelgrippe-Viren einzudämmen und das Risiko weiterer Virusinfektionen oder bakterieller Sekundärinfektionen zu verringern. Durch konsequente Hygiene, Kontrolle und schnelles Handeln bei Verdachtsfällen lässt sich die Geflügelpest nachhaltig eindämmen.
Entdecken Sie auch:
Gefahrenhinweise
EUH208: Enthält . Kann allergische Reaktionen hervorrufen.H315: Verursacht Hautreizungen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P264: Nach Gebrauch gründlich waschen.P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz/ Gehörschutz/ tragen.
P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser//waschen.
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt//anrufen.
P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P501: Inhalt/Behälter zuführen.
Informationen zum Hersteller
UnternehmensnameLanxess Deutschland GmbH
Adresse
Kennedyplatz 1, 50569 Köln, DE
lanxess-info@lanxess.com
Telefon
492218885-0
- SDB Virkon-S (356.38 KB) :
-
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt für diesen Artikel.
- Wirksamkeit gegen ASP (1.71 MB)
- Pressemitteilung Lanxess ASP (354.32 KB) :
- Pressemitteilung zur Wirksamkeit gegen ASP
- Virkon S Broschüre 2025 (1.58 MB)
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
