Parasitenbekämpfung - Milben bekämpfen
Ein gesundes Umfeld ist die beste Grundlage für das Wohlbefinden Ihrer Tiere. Mit der richtigen Bekämpfung beugen Sie Belastungen durch Parasiten wirksam vor.
Parasiten bekämpfen – für gesunde Tiere und eine sichere Haltung
Parasiten können in der Tierhaltung große Probleme verursachen. Ob Milben, Flöhe, Zecken oder Läuse – die kleinen Plagegeister belasten das Wohlbefinden Ihrer Tiere und können deren Gesundheit gefährden. Mit den richtigen Mitteln zur Parasitenbekämpfung sichern Sie die Lebensqualität Ihrer Schützlinge und erleichtern den Alltag in Stall, Gehege und Haushalt.
Milben – häufige Parasiten in der Tierhaltung
Milben zählen zu den verbreitetsten Parasiten in der Nutz- und Heimtierhaltung. Besonders in warmen und feuchten Umgebungen vermehren sie sich schnell. Wer rechtzeitig geeignete Milbenbekämpfungsmittel wie Pulver, Sprays oder Spot-on-Präparate einsetzt, schützt seine Tiere wirksam vor Juckreiz, Blutarmut und Unruhe.
Typische Anzeichen für Milbenbefall
- Unruhe oder Juckreiz der Tiere, vor allem nachts
- Nachlassende Legeleistung bei Geflügel
- Bissspuren oder Hautreizungen
- Blutarmut bei stärkeren Befällen
- Federverlust oder kahle Stellen bei Vögeln
Wie Sie Milben effektiv bekämpfen
Damit Sie Milben im Stall oder Gehege wirksam bekämpfen können, ist ein systematisches Vorgehen wichtig. Behandeln Sie bevorzugt die Stellen, an denen sich die Parasiten tagsüber verstecken: Ritzen, Sitzstangen, Legenester oder Schlafplätze. Bewährt haben sich hier Sprays zur Flächenbehandlung, Puder gegen Hühnermilben sowie Spot-on-Lösungen, die direkt am Tier angewendet werden.
Biozide wirken vor allem gegen bereits geschlüpfte Parasiten, nicht jedoch gegen deren Eier. Da innerhalb von etwa 7 Tagen neue Milben nachschlüpfen, sollte die Anwendung unbedingt nach einer Woche mindestens einmal wiederholt werden.
Für Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hunde gibt es spezielle Mittel gegen Milben, die sanft, aber dennoch wirksam sind. Bei stärkerem Befall ist es sinnvoll, die Anwendung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um auch nachschlüpfende Parasiten sicher zu erfassen.
Weitere Parasiten in der Tierhaltung
Neben Milben können auch andere Parasiten Ihre Tiere belasten. Flöhe und Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen. Läuse oder Federlinge treten häufig bei Vögeln und Geflügel auf und sorgen für ständigen Juckreiz. Auch Wanzen oder Haarlinge können Ställe und Gehege befallen. Die passende Bekämpfungsmethode richtet sich dabei nach der jeweiligen Parasitenart.
Bekämpfung von Flöhen und Zecken
Für Hunde und Katzen sind besonders Spot-on-Präparate und spezielle Floh- und Zeckensprays geeignet. Diese verhindern, dass sich Parasiten im Fell festsetzen oder Krankheiten übertragen. Eine regelmäßige Kontrolle des Fells nach Spaziergängen oder Freilauf ist ebenfalls sinnvoll.
Ungeziefer im Stall und Haushalt
Parasitenbefall betrifft nicht nur die Tiere selbst, sondern auch deren Umgebung. Daher ist es sinnvoll, auch Umgebungssprays oder Pulver einzusetzen, die Ritzen, Spalten und Liegeflächen behandeln. So verhindern Sie, dass Parasiten nach kurzer Zeit erneut zuschlagen. Ein bekanntes Beispiel sind Ardap Ungeziefersprays, die flexibel im Stall, aber auch im Haushalt eingesetzt werden können.
Starke Marken im Sortiment
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an bewährten Produkten – darunter die bekannten Linien von Ardap und Interhygiene. Ardap bietet unter anderem Ungeziefersprays, Spot-ons und Puder für verschiedene Tierarten an, die seit Jahren erfolgreich eingesetzt werden. Interhygiene wiederum ist für seine praxiserprobten Mittel zur Stall- und Tierpflege bekannt. Beide Marken stehen für Qualität und Sicherheit in der Anwendung. Einen guten Überblick finden Sie auch in unserer Kategorie Behandlung am Tier.
Prävention zahlt sich aus
Ein Parasitenbefall lässt sich nicht immer verhindern – wohl aber eindämmen. Achten Sie auf regelmäßige Reinigung, trockene Einstreu und die gezielte Anwendung der passenden Mittel. Je früher Sie eingreifen, desto geringer ist die Belastung für Ihre Tiere. Auch natürliche Hilfsmittel wie Kieselgur oder Diatomeenerde können zur Vorbeugung beitragen und für ein weniger attraktives Umfeld für Parasiten sorgen.
Sichere Anwendung & Beratung
Bei allen Mitteln zur Parasitenbekämpfung ist die richtige Anwendung entscheidend. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Verpackungen und wenden Sie Produkte nur so an, wie es vorgesehen ist. Unsere Fachberatung unterstützt Sie dabei, die passenden Produkte zu finden und Fragen zur Dosierung oder Anwendung zu beantworten.
Tipps für die Praxis
Planen Sie die Parasitenbekämpfung als festen Bestandteil Ihrer Tierpflege ein. Besonders im Sommer oder bei milden Wintern ist es ratsam, vorbeugend zu handeln, da viele Parasiten warme Temperaturen und Feuchtigkeit lieben.
Bewährt hat sich eine Kombination mehrerer Maßnahmen: zuerst eine gründliche Reinigung, dann die Behandlung von Ritzen und Liegeplätzen mit Spray oder Pulver und zuletzt die gezielte Anwendung am Tier. So erzielen Sie einen ganzheitlichen Schutz und unterbrechen den Lebenszyklus der Parasiten nachhaltig.
Denken Sie daran: Neben oder im Anschluss an die Bekämpfung ist eine sorgfältige Reinigung sowie eine gezielte Desinfektion wichtig. Damit schaffen Sie hygienische Bedingungen und beugen weiteren Befällen wirksam vor.
Passende Ergänzungen zur Bekämpfung
FAQ zur Parasitenbekämpfung
Wie oft sollte ich ein Mittel anwenden?
Die Häufigkeit hängt von Produktart, Tierart und Befallsstärke ab. Beachten Sie immer die Hinweise auf dem Etikett. Bei Bedarf kann eine Wiederholungsbehandlung nach einigen Tagen sinnvoll sein, um nachschlüpfende Parasiten zu erfassen.
Darf ich verschiedene Mittel kombinieren?
Eine Kombination kann sinnvoll sein (z. B. Umgebungsspray plus Anwendung am Tier). Verwenden Sie jedoch keine Produkte mit derselben Wirkstoffgruppe gleichzeitig am Tier und halten Sie die Gebrauchsanweisungen genau ein. In unseren Produktbeschreibungen stellen wir zudem – wenn verfügbar – auch das entsprechende Sicherheitsdatenblatt bereit.
Warum ist bei manchen Produkten vorab Beratung erforderlich?
Bestimmte Anwendungen erfordern eine fachkundige Beratung, um Sicherheit und eine korrekte Anwendung zu gewährleisten. Seit dem 1. Januar 2025 ist ein Beratungsgespräch nach der ChemBiozidDV deutschlandweit gesetzlich vorgeschrieben, bevor solche Produkte abgegeben werden dürfen. Wenden Sie sich hierzu gerne an unsere Beratung.